DIE TBU
Die Transferstellen an den zehn bayerischen Universitäten haben sich im Jahr 1994 in der „Arbeitsgemeinschaft der Transferstellen Bayerischer Universitäten“ (TBU) zusammengeschlossen mit dem Ziel, Unternehmen und Organisationen der Gesellschaft bereits beim ersten Kontakt den Zugriff auf das komplette Wissensspektrum aller bayerischen Universitäten zu ermöglichen und damit Synergien zu nutzen.
ANGEBOT
Kooperationsmanagement
Die TBU unterstützt bei der Vermittlung, Durchführung und Betreuung von Kooperationen zwischen Unternehmen und Universitäten.
Fördermittelberatung und Forschungsförderung
Die TBU recherchiert nach geeigneten Förderprogrammen und beantragt Fördermittel für Forschungskooperationen.
Patentierung und Verwertung
Die TBU leistet Hilfestellung, wenn es um die Patentierung und Verwertung von Erfindungen an Hochschulen geht.
Unternehmensgründung
Die TBU begleitet bei der Gründung von Unternehmen aus Universitäten.
Weiterbildung
Die TBU bietet ein breites Spektrum von wissenschaftlicher und berufsbezogener Fort- und Weiterbildung.
Messewesen und Forschungsmarketing
Die TBU unterstützt Wissenschaftler bei Messeauftritten und der Vermarktung ihrer Forschungsergebnisse.
VON DER TBU ANGESTOßENE UND BEGLEITETE PROGRAMME UND INITIATIVEN
Die TBU hat in ihrer gut 24-jährigen Geschichte diverse Programme und Initiativen zur Förderung des Wissens- und Technologietransfers in Bayern initiiert bzw. begleitet. Die im Folgenden kurz beschriebenen Programme stehen allen Universitäten und zum Teil auch allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern zur Verfügung. Die TBU dankt dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie für die Förderung sowie allen anderen Partnern für die Unterstützung.
BONUS-PROGRAMM
Projektträger: Universität Regensburg
Wesentliches Ziel des Programms zur Förderung der Auftragsforschung an den bayerischen Universitäten (Bonusprogramm) ist es, die Wissenschaftler/innen an den bayerischen Universitäten zu motivieren, in verstärktem Maße Forschungs- und Entwicklungsaufträge für bayerische Unternehmen durchzuführen und in Projekten des Forschungs- und Wissenstransfers mit Unternehmen der privaten Wirtschaft zusammenzuarbeiten. Seit dem Start des Bonus-Programms im Jahr 1995 wurden über 2300 Projekte gefördert (Stand: Januar 2018).
www.uni-regensburg.de/Einrichtungen/FUTUR/html/bonusprogramm.html

BAYDAT-ONLINE
Projektträger: Universität Regensburg
Das Transferportal BayDat-Online ermöglicht die hochschulübergreifende Suche nach Informationen und Ansprechpartnern aus allen bayerischen Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Die praxisrelevanten Forschungsgebiete, Laborausstattungen sowie Kooperationsmöglichkeiten der Wissenschaftler/innen sind in einheitlicher, übersichtlicher Form abrufbar.
Seit September 2002 wurden über 1.600 Profile von kooperationsinteressierten Wissenschaftlern eingestellt (Stand: Januar 2018).

TECHNOLOGIEMESSEN
Projektträger: Technische Universität München
Seit über 25 Jahren werden die Messebeteiligungen der bayerischen Hochschulen in Form von Gemeinschaftsständen vom Messebeauftragten der bayerischen Hochschulen (an der Technischen Universität München) organisiert. Als verlässlicher und professioneller Partner steht dem Messebeauftragten die Bayern Innovativ GmbH zur Seite. Dies ermöglicht es Unternehmen, Existenzgründern und wissenschaftlichen Einrichtungen aus Bayern ihre Entwicklungskompetenz sowie innovative Produkte und Verfahren auf bis zu 13 High-Tech-Messen pro Jahr unter einem professionellen, gemeinsamen Dach einem internationalen Publikum zu präsentieren, neue Kunden und neue Märkte zu erschließen und neue Kooperationspartner zu gewinnen.
www.mytum.de/wimes
http://www.bayern-innovativ.de/kongresse/gemeinschaftsstand/aktuelle_messen/?



HOCHSPRUNG
Projektträger: Ludwig-Maximilians-Universität München
Mit dem Ziel, Existenzgründungen aus bayerischen Hochschulen zu fördern, wurde HOCHSPRUNG (Hochschulprogramm für Unternehmensgründungen) im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Als bayernweites Netzwerk von Gründungsberaterinnen und -beratern sowie Entrepreneurship-Lehrenden aller Hochschulen unterstützt HOCHSPRUNG die hochschulnahe Gründungsberatung und trägt somit zu einer nachhaltigen Entrepreneurship-Kultur an den Einrichtungen bei.


TBU ON TOUR
Projektträger: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die TBU informiert mit ihrer Initiative TBU on Tour – Impulse für Kooperationen an allen bayerischen Universitätsstandorten insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen anhand erfolgreicher Kooperationsprojekte über die verschiedenen Möglichkeiten des Wissens- und Technologietransfers und stellt sowohl das Netzwerk TBU und seine verschiedenen Aktivitäten als auch die regionalen Transferstellen und ihr Leistungsspektrum vor.
FLÜGGE-PROGRAMM
Projektträger: Ludwig-Maximilians-Universität München
Das Bayerische Förderprogramm zum leichteren Übergang in eine Gründerexistenz (FLÜGGE) verfolgt seit 1997 das Ziel, Unternehmensgründungen aus der Hochschule in Bayern in der Frühphase zu unterstützen.
Seit Bestehen des Programms wurden mehr als 130 Projekte gefördert, die mehr als 1.300 Arbeitsplätze geschaffen haben (Stand: Juli 2015).


Sprecher der TBU
Dr. Günther Hribek
Universität Passau
Transferzentrum
T +49 (0) 851/509-1580
guenther.hribekuni-passau.de
Stellvertretender Sprecher der TBU
Dr. Alexandros Papaderos
TUM ForTe - Forschungsförderung & Technologietransfer
Office für Research and Innovation
T +49 (0) 89/289-22611
F +49 (0) 89/289-28381
papaderoszv.tum.de
www.forte.tum.de
Der Sprecher und der Stellvertretende Sprecher vertreten die TBU im Sprecherrat der TBH.



